Private Altersvorsorge

Als Arbeitnehmer musst Du im Alter damit rechnen, dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Deshalb solltest Du zusätzlich privat vorsorgen. Welche Strategie zur langfristigen Vermögensbildung am besten für Dich ist, hängt von vielen Faktoren ab. In den vergangenen Jahren hat der Staat eine Reihe von Förderungen geschaffen, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest.

Online berechnen

Ermittle mit wenigen Klicks Deine Alters- und Erwerbsminderungsrente, die Kosten eines vorgezogenen oder die Vorteile eines späteren Renteneintritts, oder berechne die staatliche Förderung und Steuervorteile der Riester- und Rürup-Rente.

PRIVATE ALTERSVORSORGE

Die 3 Säulen der Altersvorsorge?

Die Altersvorsorge in Deutschland beruht traditionell auf drei Säulen:

Gesetzliche Rente

Die gesetzliche Rentenversicherung ist eine wichtige Säule Deiner Alterssicherung und bildet das Fundament Deiner Altersvorsorge. Die meisten Angestellten sind im staatlichen Rentensystem pflichtversichert und zahlen während ihres Berufslebens regelmäßig Beiträge ein.

Betriebliche Altersvorsorge

Die zweite wichtige Säule der Alterssicherung ist die betriebliche Altersvorsorge. Dabei wird ein Teil Deines Gehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Direktversicherung, Pensionskasse, einen Pensionsfonds, eine Unterstützungskasse oder eine Direktzusage eingezahlt.

Private Altersvorsorge

Die dritte Säule ist die private Altersvorsorge und wird zunehmend wichtiger. Hier sparst Du selbstständig Kapital an, das für Deine Altersrente genutzt wird. Dabei kannst Du auf verschiedene Anlageformen zurückgreifen, wie Fonds- oder ETF-Sparpläne, Renten- und Lebensversicherungen.

Wir analysieren den Markt für Dich

Wir kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlageformen und der am Markt angebotenen Produkte und ermitteln für Dich die optimale Anlagestrategie für Deine private Altersabsicherung. Wir helfen Dir dabei, die staatlichen Förderungen bestmöglich auszuschöpfen und bieten eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Beratung nach Deinen Bedürfnissen.

Darauf achten wir besonders:


  • Auswahl der geeigneten Anlageform
  • Risikoarme Anlageprodukte
  • Attraktive Renditen
  • Maximale staatliche Förderung
  • Absicherung Deiner Hinterbliebenen


ONLINE-SCHNELLRECHNER

Berechne Deine Rente und Deine Rentenlücke

Ermittle mit wenigen Klicks Deine Alters- und Erwerbsminderungsrente, die Kosten eines vorgezogenen oder die Vorteile eines späteren Renteneintritts, oder berechne die staatliche Förderung und Steuervorteile der Riester- und Rürup-Rente.

Rentenschätzer

Alters- und Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung ermitteln.

Rechner

Renteneintritt

Kosten eines vorgezogenen bzw. Vorteil eines späteren Renteneintritts.

Rechner

Riester

Staatliche Förderung einer Riester-Rente.

Rechner

Basis-Rente (Rürup)

Steuervorteilsrechner zur Basis-Rente (Rürup-Rente).

Rechner

Mit welcher gesetzlichen Rente kannst Du rechnen?

Berechne Deine ungefähre Alters- und Erwerbsminderungsrente und ermittle Deine Rentenlücke, um sie anschließend schließen zu können. Wir helfen Dir dabei.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur privaten Altersvorsorge

Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir hier für Dich zusammengestellt:

Ab wann kann ich in Rente gehen?

Die gesetzliche Rentenversicherung sieht ein normales Renteneintrittsalter von 67 Jahren vor. Du kannst frühestens mit 63 in Rente gehen, musst dann jedoch Abschläge bei der Rentenhöhe in Kauf nehmen. Für jedes Jahr, das Du früher in Rente gehst, werden Dir 3,6 % Deiner Rente abgezogen. Voraussetzung für den vorzeitigen Rentenbezug ist eine Wartezeit von 35 Jahren, das heißt, dass Du 35 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert gewesen sein musst. Wenn Du 45 Beitragsjahre erreichst, darfst Du jedoch mit 65 Jahren ohne zusätzliche Abschläge in Rente gehen.

Muss ich meine Rente versteuern?

Bis 2004 war die gesetzliche Rente steuerfrei. Seitdem werden Altersrenten jedoch besteuert. Rentner, die 2005 in Rente gingen oder bereits Rente bezogen, mussten 50 % ihrer Rente versteuern. Seitdem steigt dieser Satz immer weiter an. Ab 2040 werden Renten zu 100 % versteuert. Bei staatlich geförderten und privaten Altersvorsorgeprodukten gelten andere Regelungen für die Besteuerung. Sprich uns gerne darauf an.

Ist die private Altersvorsorge ist steuerlich absetzbar?

Steuerlich absetzen kannst Du alle staatlich geförderten Produkte wie die Riester-Rente, die Basis-Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die gesetzliche Rentenversicherung. Private Rentenversicherungsverträge kannst Du dagegen nicht von der Steuer absetzen.

Ist die private Renten­versicherung sinnvoll?

Einer der Vorteile der privaten Rentenversicherung ist die flexible Auszahlung im Rentenbezug. Du kannst dabei zwischen einer Einmalzahlung und einer monatlichen Rente wählen. Zudem kannst Du schon während der Ansparphase jederzeit Teile des Kapitals aus dem Vertrag entnehmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Steuerlast deutlich geringer ausfällt, da die Leistungen aus den Verträgen nur mit dem Ertragsanteil besteuert werden. Ein Nachteil gegenüber beispielsweise einer Direktversicherung ist, dass Du die Beiträge für die private Rentenversicherung aus Deinem bereits versteuerten Einkommen zahlst und sie daher steuerlich nicht geltend machen kannst.

Ist die betriebliche Altersvorsorge sinnvoll?

Wenn Dein Arbeitgeber einen Zuschuss zu Deinen Beiträgen zahlt, lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge besonders. Spart Dein Arbeitgeber durch die betriebliche Altersvorsorge Sozialversicherungsbeiträge ein, ist er seit 2019 verpflichtet, 15 % Zuschuss zu zahlen.

Rürup oder Riester Rente?

Riester- und Rürup-Produkte werden beide staatlich gefördert. Die Unterschiede liegen in der Art der Förderung. Bei der Riester-Rente kannst Du maximal 2.100 Euro Beitrag pro Jahr absetzen. Bei der Rürup-Rente sind es (Stand 2019) 24.305 Euro. Bei der Riester-Rente gibt es zusätzlich eine Zulage, die direkt in den Vertrag eingezahlt wird. Erwachsene erhalten 175 Euro. Für Kinder, die noch Kindergeld beziehen, gibt es ebenfalls eine Zulage: Vor 2008 geborene Kinder erhalten 185 Euro jährlich, Kinder, die ab dem 01.01.2008 geboren wurden, sogar 300 Euro pro Jahr.

Die gesetzliche Rentenversicherung allein ist für heutige Arbeitnehmer als Altersvorsorge nicht mehr ausreichend.

KONTAKT

Wir melden uns gerne bei dir

Du hast Fragen? Gerne stehen wir dir persönlich Rede und Antwort.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Mit dem Absenden stimmst Du der Verarbeitung deiner Daten sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail, Post oder Telefon zu. » Datenschutzhinweise

Adresse

Socials